Beschreibung
Das IFS-Manager Modul 3 HACCP-Anforderungen ist ein entscheidender Schritt für alle, die in der Lebensmittelbranche tätig sind und sicherstellen möchten, dass ihre Produkte höchsten Qualitätsstandards entsprechen. In diesem Kurs wirst Du umfassend in die Prinzipien des HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) eingeführt. Du lernst, wie Du ein effektives HACCP-System in Deinem Betrieb einführen, umsetzen und verifizieren kannst. Durch praxisnahe Inhalte und Workshops wirst Du zur kompetenten Hygiene-Expertin oder zum Experten, der die Hygienevorgaben nicht nur kennt, sondern auch in der täglichen Arbeit umsetzt. Der Kurs behandelt die Grundlagen eines Qualitätsmanagementsystems nach HACCP-Prinzipien und bietet Dir einen tiefen Einblick in die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die für die Lebensmittelindustrie von Bedeutung sind. Du wirst mit Branchenleitlinien vertraut gemacht, die Dir helfen, die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Gefahrenanalyse und Risikobewertung. Du lernst, wie Du potenzielle Gefahren in Deinem Betrieb identifizieren und bewerten kannst, um geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. Darüber hinaus wirst Du über bauliche und technische Anforderungen informiert, die für die Implementierung eines HACCP-Systems notwendig sind. Gute Hygienepraxis ist ein weiterer zentraler Punkt, den Du in diesem Kurs erlernst. Du wirst in der Lage sein, die Hygienevorschriften in Deinem Betrieb zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die notwendigen Hygienepraktiken einhalten. Die Teilnehmerspezifischen Workshops bieten Dir die Möglichkeit, Deine individuellen Fragen und Herausforderungen zu besprechen und Lösungen zu erarbeiten. Dieses Modul ist besonders wertvoll für Fachkräfte, die sich in der Lebensmittelindustrie weiterentwickeln möchten, sei es in der Produktion, im Qualitätsmanagement oder in der Lebensmittelsicherheit. Du wirst nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten, die Du sofort in Deinem Arbeitsumfeld anwenden kannst. Mit der Möglichkeit, Kurskosten über Deine Arbeitnehmerveranlagung zurückzuholen, wird die Teilnahme an diesem Modul noch attraktiver. Zudem bieten wir die Option eines Inhouse-Trainings an, das speziell auf die Bedürfnisse Deines Unternehmens zugeschnitten werden kann. So kannst Du sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die gleichen Standards und Kenntnisse erwerben, um die Qualität und Sicherheit Deiner Produkte zu gewährleisten.
Tags
#Schulung #Weiterbildung #Inhouse-Training #Förderungen #Qualitätsmanagement #Qualitätssicherung #Hygiene #Risikoanalyse #Risikobewertung #HACCPTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte in der Lebensmittelindustrie, die ihre Kenntnisse im Bereich Hygiene und Qualitätssicherung vertiefen möchten. Dazu gehören Qualitätsmanager, Produktionsleiter, Hygienebeauftragte sowie Mitarbeiter in der Lebensmittelverarbeitung und -kontrolle. Auch Unternehmer, die ein HACCP-System in ihrem Betrieb implementieren möchten, sind herzlich eingeladen.
Das Thema HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) befasst sich mit der systematischen Identifizierung und Bewertung von Gefahren, die die Lebensmittelsicherheit beeinträchtigen können. Ziel ist es, kritische Kontrollpunkte im Produktionsprozess zu definieren, an denen Maßnahmen ergriffen werden können, um Risiken zu minimieren. HACCP ist ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven Qualitätsmanagementsystems in der Lebensmittelbranche und sorgt dafür, dass Produkte sicher und von hoher Qualität sind.
- Was sind die sieben Prinzipien des HACCP?
- Wie führst Du eine Gefahrenanalyse durch?
- Welche baulichen Anforderungen müssen für ein HACCP-System erfüllt sein?
- Nenne drei Beispiele für kritische Kontrollpunkte in der Lebensmittelproduktion.
- Was ist der Unterschied zwischen HACCP und Good Manufacturing Practices (GMP)?
- Wie dokumentierst Du die Umsetzung eines HACCP-Systems?
- Welche gesetzlichen Grundlagen sind für die Implementierung eines HACCP-Systems relevant?
- Wie kann man Schulungen zur guten Hygienepraxis effektiv gestalten?
- Was sind die häufigsten Fehler bei der Umsetzung eines HACCP-Systems?
- Wie kann ein Unternehmen von Inhouse-Trainings profitieren?